Der Kabarettpreis:

die Krefelder Krähe

Der 2005 zum 20-jährigen Bestehen des Krefelder gemeinnützigen Kabaretts "Die Krähen" ins Leben gerufene Kabarettpreis "Krefelder Krähe" wird im Wechsel an einen prominenten Kabarettisten und einen Nachwuchskabarettisten vergeben. Der Nachwuchspreisträger wird im Rahmen eines Wettbewerbs ermittelt mit einem Voting von Publikum, Fachjury, Krähen-Ensemble.

Am 20. Juni 2025 wird um 19:30 Uhr im Theater Krefeld im Rahmen einer Kabarettgala der Kabarettehrenpreis KREFELDER KRÄHE an Christian Ehring verliehen. Der fernsehbekannte Kabarettist, Moderator und Autor erhält neben der Krähe auch ein Preisgeld in Höhe von 5.000€. Der Preisträger wird einen großen Programmpunkt des Abends übernehmen. Zu Ehren des Preisträgers treten die Sieger des Wettbewerbspreises „Der Wolpert“ aus München, das Poetry Slammer Trio „Frau Rotkohl“ aus Berlin sowie der Gastgeber „Die Krähen“ selbst auf. Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, an der Theaterkasse sowie online (siehe "Tickets kaufen").

Wettbewerbspreis

Im Wettbewerb um den öffentlich ausgeschriebenen Preis haben Gruppen und Einzelkünstler die Gelegenheit, mit Programmen aus den Sparten politisches, gesellschaftskritisches und/oder Musikkabarett sich für die Finalrunde zu bewerben.

Aus allen Bewerbungen  wird eine Auswahl von acht Finalteilnehmern getroffen, die sich mit Ausschnitten aus ihren aktuellen Programmen an zwei Abenden jeweils ca. 20 Minuten dem Publikum präsentieren. Bei den Beiträgen muss es sich um selbst geschriebene Texte handeln.

Die Jury der Finalabende setzt sich aus drei Blöcken zusammen: das Publikum, das Kabarettensemble „Die Krähen“ und eine unabhängige Fachjury. Die Wertungen aller drei Juryteile von beiden Abenden werden nach einem Punktesystem zusammengeführt, um daraus die drei Preisträger zu ermitteln.

Die drei Sieger werden kurz nach den Finalabenden informiert und zur Preisverleihung  eingeladen. Am Abend der Preisübergabe präsentieren sie erneut Ausschnitte aus ihren Programmen, die sich aber inhaltlich mit den Finalabenden nicht überschneiden sollen.

Der Kabarettpreis „Krefelder Krähe“ wendet sich an Bewerber, die möglichst noch nicht länger als fünf Jahre professionell auf kabarettistischem Gebiet tätig sind und dabei eigene Texte verwenden. Das Lebensalter spielt dabei eine untergeordnete Rolle.

Preisverleihung

Die drei Sieger werden kurz nach den Finalabenden informiert und zur Preisverleihung  eingeladen. Am Abend der Preisübergabe präsentieren sie erneut Ausschnitte aus ihren Programmen, die sich aber inhaltlich mit den Finalabenden nicht überschneiden sollen.

Jury

Die Jury der Finalabende setzt sich aus drei Blöcken zusammen: das Publikum, das Kabarettensemble „Die Krähen“ und eine unabhängige Fachjury. Die Wertungen aller drei Juryteile von beiden Abenden werden nach einem Punktesystem zusammengeführt, um daraus die drei Preisträger zu ermitteln.

Preisgeld.

Der Gesamtpreis ist mit 6.000€ dotiert.  1. Preis: 3.000€ / 2. Preis: 2.000€ / 3. Preis: 1.000€

Neben dem Geldpreis erhält der 1. Preisträger die Skulptur „Krefelder Krähe“ vom Atelier Ettl.

Ehrenpreis

Die erste „Krähe“ wurde am 11.3.2005 dem prominenten Kabarettisten Konrad Beikircher zuerkannt. Er konnte auch als Schirmherr für diesen neuen Kabarettpreis gewonnen werden.

Konrad Beikircher folgten als Ehrenpreisträger Dieter Hildebrandt (2007), Dieter Hallervorden (2010), Dieter Nuhr (2012), Hans Liberg (2014), das Kom(m)ödchen Ensemble (2016), Dr. Eckhart von Hirschhausen (2018) und Mathias Richling (2023).

Herzlichen Glückwunsch:

Preisträger seit 2005.

1

2005: Konrad Beikicher (Ehrenpreis)

2

2006: Tina Häussermann & Fabian Schläper

2. Platz: Frank Fischer
3. Platz: Benjamin Eisenberg
3

2007: Dieter Hildebrandt (Ehrenpreis)

4

2008: Matthias Reuter

2. Platz: Ludger K.
3. Platz: Erik Lehmann
5

2009: Nepo Fitz

2. Platz: „Das Bundeskabarett“ (Sebastian Pufpaff, Henry Schumann & Martin Zingsheim)
3. Platz: Andrè Bautzmann
6

2010: Dieter Hallervorden (Ehrenpreis)

7

2011: Timo Wopp

2. Platz: Andy Sauerwein
3. Platz: Thomas Lötscher
8

2012: Dieter Nuhr (Ehrenpreis)

9

2013: Martin Zingsheim

2. Platz: Simon Eickhoff und Jan Traphan
3. Platz: Aydin Işik
10

2014: Hans Liberg (Ehrenpreis)

11

2015: Das Lumpenpack (Max Kennel und Jonas Meyer)

2. Platz: Lorman (Lorenz Böhme)
3. Platz: De Frau Kühne (Ingrid Kühne)
12

2016: Das Kom(m)ödchen Ensemble (Ehrenpreis)

13

2017: Lars Redlich

2. Platz: Roman Weltzien
3. Platz: Markus Kapp
14

2018: Dr. Eckart von Hirschhausen (Ehrenpreis)

15

2019: Peter Fischer

2. Platz: Blömer / Tillack
3. Platz: Nikita Miller
16

2023: Mathias Richling (Ehrenpreis, Verschiebung aus 2020)

17

2024: "Der Wolpert" (Joe Heinrich)

2. Platz: "Frau Rotkohl" (Trio)
3. Platz: Niko Nagl